Lieber Besucher,
wir heißen Sie herzlich willkommen beim Internetangebot Astronomie-Kassel.de. Hier finden Sie Informationen rund um den Verein Astronomischer Arbeitskreis Kassel sowie über die Sternwarte Kassel.
Unser Verein beschäftigt sich mit der Astronomie, einer Wissenschaft der Gestirne. Dazu zählen neben den Planeten und Sternen auch die Sonne, Sternhaufen, Galaxien und planetarische Nebel. Die Astronomie ist eng verknüpft mit der Forschung zahlreicher anderer Fachgebiete, wie z.B. der Physik und Chemie.
Nehmen Sie sich ein bißchen Zeit und blättern Sie mit Hilfe der Navigationsleiste durch unsere Seiten. Sie haben Anmerkungen oder Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Öffnungszeiten der Sternwarte
Die Sternwarte ist bei klarem Himmel Freitags ab 20:00 Uhr geöffnet. Details finden Sie unter Öffnungszeiten.
Sie finden uns auch in den folgenden sozialen Medien:
Unsere aktuellen Aktivitäten:
AAK-Veranstaltungen
| Sternenführung auf dem Dörnberg |
| 22.11.25, Naturpark Dörnberg, Erster Parkplatz Infohütte (Anfang Alpenpfad) Erleben Sie den Dörnberg bei Nacht und erfahren Sie etwas über eines der ältesten Kulturgüter der Menschheit – den Sternenhimmel. In einer dunklen... [mehr] |
| Sonnenbeobachtung im Technikmuseum |
| 06.12.25, Technikmuseum Kassel Jeden ersten Samstag bis Frühjahr 2026 ab 14:00 Uhr und bis 16:30 Uhr bietet der Astronomische Arbeitskreis Kassel an, einen besonderen Blick auf die Sonne... [mehr] |
| Vereinstreffen |
| 06.12.25, Schülerforschungszentrum Sternwarte (oberste Etage) Am ersten Samstag im Monat treffen sich Mitglieder des AAKs, um zu plaudern, Vorbereitungen in der Sternwarte zu machen, gemeinsam zum Beobachten zu fahren... [mehr] |
| Workshop Astrophysik für Oberstufenschüler |
| 19.12.25 bis 21.12.25, Sternwarte auf dem Schülerforschungszentrum Wer wollte einmal selbst an einem großen Teleskop fotografieren? Vielleicht einen Exoplaneten um einen fremden Stern nachweisen? Oder einen Nebel in einem Fot... [mehr] |
Astro-Nachrichten
-
Mondentstehung: Die Erde und Theia waren einst Nachbarn
Wie sah Theia aus, also jenes Objekt, das vor rund 4,5 Milliarden Jahren mit der jungen Erde kollidierte und so den Mond entstehen ließ? In einer Studie wurde nun versucht, die Zusammensetzung von... -
Monderkundung: Industriekonsortium für europäischen Mondlander Argonaut vorgestellt
2030 soll der europäische Mondlander Argonaut erstmals zum Erdtrabanten starten. Bei der Realisierung ist man nun einen wichtigen Schritt weiter: In Köln wurde das Industriekonsortium vorgestellt,... -
Simulationen: Neue Simulationen lösen mehrere Rätsel um Radiorelikte
Wenn Galaxienhaufen miteinander kollidieren, entstehen gewaltige Stoßwellen, die Elektronen auf hohe Energien beschleunigen und sogenannte Radiorelikte erzeugen – riesige Bereiche, die... -
Monderkundung: Wie Roboter zusammen Wassereis auf dem Mond nachweisen könnten
Im Rahmen der Polar-Explorer-Kampagne wurden jetzt Messwerkzeuge und Roboter getestet, die Wassereis auf dem Mond finden könnten. Wenn Menschen auf den Mond zurückkehren, brauchen sie Ressourcen:... -
Leoniden: Bekannter Meteorstrom mit aktuell geringer Aktivität
Die Leoniden versprachen um die Jahrtausendwende ein regelrechtes Feuerwerk an Sternschnuppen. Wenn der Meteorstrom am heutigen Abend seinen jährlichen Höhepunkt erreicht, dürften hingegen nur...
(Quellen: Astronews.com, Atronomiekassel.blogspot.com, Sonnen-Sturm.info)




