Lieber Besucher,
wir heißen Sie herzlich willkommen beim Internetangebot Astronomie-Kassel.de. Hier finden Sie Informationen rund um den Verein Astronomischer Arbeitskreis Kassel sowie über die Sternwarte Kassel.
Unser Verein beschäftigt sich mit der Astronomie, einer Wissenschaft der Gestirne. Dazu zählen neben den Planeten und Sternen auch die Sonne, Sternhaufen, Galaxien und planetarische Nebel. Die Astronomie ist eng verknüpft mit der Forschung zahlreicher anderer Fachgebiete, wie z.B. der Physik und Chemie.
Nehmen Sie sich ein bißchen Zeit und blättern Sie mit Hilfe der Navigationsleiste durch unsere Seiten. Sie haben Anmerkungen oder Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Öffnungszeiten der Sternwarte
Die Sternwarte ist bei klarem Himmel Freitags ab 20:00 Uhr geöffnet. Details finden Sie unter Öffnungszeiten.
Sie finden uns auch in den folgenden sozialen Medien:
Unsere aktuellen Aktivitäten:
AAK-Veranstaltungen
Sonnenbeobachtung im Technikmuseum |
02.08.25, Technikmuseum Kassel Jeden ersten Samstag in den Monaten Mai, Juni, Juli und August ab 14:00 Uhr und bis 16:30 Uhr bietet der Astronomische Arbeitskreis Kassel an, einen... [mehr] |
Ein Teleskop mit 85 Mrd. km Brennweite |
02.08.25, Technikmuseum Kassel Teleskope werden vor allem durch eine Größe beschrieben: Die Brennweite. Ganz simpel erklärt, ist das bei einer Lupe der Abstand zwischen der Linse und dem... [mehr] |
Einstieg in die Astrofotografie mit der eigenen Spiegelreflex-Kamera |
16.08.25, Technikmuseum Kassel Beginn um: 15 UhrDauer: ca. 1-1,5 hWorkshop von Miron GassertIn diesem Workshop wird gezeigt, wie man mit der eigenen Spiegelreflex-Kamera Bilder von der Milch... [mehr] |
Sternenführung auf dem Dörnberg |
23.08.25 bis 00.00.0000, 34289 Naturpark Dörnberg, Erster Parkplatz Infohütte (Anfang Alpenpfad) Erleben Sie den Dörnberg bei Nacht und erfahren Sie etwas über eines der ältesten Kulturgüter der Menschheit – den Sternenhimmel. In einer dunklen... [mehr] |
Astro-Nachrichten
-
Surface Avatar: Roboterteam erforschte Marslandschaft auf der Erde - gesteuert von der ISS
Bei einem bislang einzigartigen Robotik-Experiment erkundeten vier Roboter gemeinsam eine nachgebildete Marslandschaft beim DLR in Oberpfaffenhofen. Gesteuert wurde das Roboter-Team von einem... -
ALMA: Die Bausteine des Lebens können überall entstehen
Mithilfe des Radioteleskopverbunds ALMA wurden im jungen Sternsystem V883 Orionis erste Hinweise auf komplexe organische Verbindungen wie Ethylenglykol und Glykolnitril gefunden und damit mögliche... -
Satelliten: Mit Anleihen bei Geckos und Holzwespen gegen Weltraumschrott
Ein internationales Forschungskonsortium will einen Mechanismus für Satelliten bauen, der andere beschädigte Satelliten und ausgediente Raketenteile aus ihrer Erdumlaufbahn holt. Dazu soll er die... -
Laborphysik: Was ein Wasser-Tornado über die Entstehung von Planeten verrät
Ein Forschungsteam hat ein einfaches Labormodell für kosmische Strömungen entwickelt: Mit einem Wasser-Tornado ist es gelungen, die Dynamik von Gas und Staub in planetenbildenden Scheiben... -
Mond: Wie die Exosphäre des Mondes entsteht
Unser Mond verfügt zwar über keine richtige Atmosphäre, hat aber dennoch eine dünne Gashülle, die sogenannte Exosphäre. Wie sie genau entsteht, ist bis heute nicht verstanden, eine Rolle...
(Quellen: Astronews.com, Atronomiekassel.blogspot.com, Sonnen-Sturm.info)