Astronomischer Arbeitskreis Kassel e.V.
mit Sternwarte Kassel im Schülerforschungszentrum Nordhessen
Menu
Sternwarte
Öffnungszeiten
Instrumente
Anfahrt
ehem. Sternwarte
Vorträge
Anfahrt
Programm
Blog
Der Verein
Mitgliedschaft
Vereinszeitung
Bibliothek
Geschichte
Vereinstermine
Android App
Info zur App
Google-Playstore
Online-Version
Information
Empfehlungen/Links
Häufige Fragen
Datenschutz
Impressum
Eintrag ändern
Übersicht
•
Suchen
Datum/Zeit
2023-02-05 10:32:03
Passwort
Typ
Vereinsnachrichten
Beobachtungen
Blick in den Himmel
Titel
Inhalt
Markierten Text ändern in:
Fett
Kursiv
Link
Den ganzen Februar über fallen gleich in der Abenddämmerung zwei helle Himmelsobjekte im Südwesten auf: Etwas dichter am Horizont steht der Planet Venus als Abendstern. Links über ihr sieht man den Gasplaneten Jupiter. Im Laufe des Februars kann man sehr schön beobachten, wie sich diese beiden Planeten zueinander vor dem Hintergrund der Sterne bewegen. Beide Planeten bewegen sich am Himmel nach links, Richtung Osten. Das macht auch die Sonne. Da Jupiter viel weiter entfernt von uns als die Sonne ist, bewegt sich die Sonne am Himmel schneller Richtung Osten, d.h. sie holt den Gasplaneten im Laufe des Februars immer mehr ein. Was bedeutet das für uns? Wenn wir nach Sonnenuntergang an den Himmel blicken, ist der Abstand zwischen Jupiter und der untergehenden Sonne am Himmel von Tag zu Tag kleiner. Jupiter wird also immer dichter abends am Horizont zu sehen sein und im April dann unbeobachtbar neben der Sonne stehen. Nun kommt die Venus ins Spiel. Sie steht der Erde recht nahe (sie ist der weiter Innen umlaufende Planet) und bewegt sich deshalb nicht nur schneller als Jupiter, sondern auch schneller als die Sonne am Himmel. Sie läuft deswegen auf Jupiter zu und vergrößert dabei ihren Abstand am Himmel zur Sonne. Deswegen werden wir Venus im Laufe des Monats immer höher über dem SW- Horizont sehen. Bis in den Sommer hinein prägt sie als heller Abendstern den westlichen Himmel. Am 4.6. hat sie ihren größten Winkelabstand zur Sonne erreicht (etwa 45°), danach nähert sie sich der Sonne wieder an. Deshalb kann man sie als Abendstern nur bis Mitte Juli sehen, aber im Herbst taucht sie auf der anderen Seite der Sonne als Morgenstern auf. (Weiterlesen in der angefügten PDF-Datei)
Verfasser
E-Mail des Verfassers*
Homepage des Verfassers*
Anhänge Hochladen
:
max. Größe: jeweils 10000000 Bytes
zulässige Dateiformate: jpg, pdf
Anhang 1: Datei
Untertitel
(bereits hochgeladen)
Anhang 2: Datei
Untertitel
Anhang 3: Datei
Untertitel
Anhang 4: Datei
Untertitel
Anhang 5: Datei
Untertitel
Diesen Eintrag löschen (!)
Ja
Nein, nur ändern
* Optionale Angaben