<< >>
Der Nordamerikanebel in SHO (29.08.2023)
Unser Vereinsmitglied David Scherf beschäftigt sich mit der Astrofotografie und insbesondere mit der Fotografie von DeepSky. Vor kurzem hat er den Nordamerikanebel im Sternbild Schwan fotografiert. Dazu schreibt er:Ich konnte letzten Mittwoch die klare und mondlose Nacht bei der Sababurg nutzen, um den Nordamerikanebel mit meinem Newton-Teleskop zu fotografieren. Dabei handelt es sich um ein G... [mehr]
Unser Vereinsmitglied David Scherf beschäftigt sich mit der Astrofotografie und insbesondere mit der Fotografie von DeepSky. Vor kurzem hat er den Nordamerikanebel im Sternbild Schwan fotografiert. Dazu schreibt er:Ich konnte letzten Mittwoch die klare und mondlose Nacht bei der Sababurg nutzen, um den Nordamerikanebel mit meinem Newton-Teleskop zu fotografieren. Dabei handelt es sich um ein G... [mehr]
Beobachtungsabend auf der Sternwarte (09.07.2023)
Am Freitag den 7.7.2023 war ein außerordentlich klarer (und damit auch ein warmer) Tag. Wenn es schon weit vor dem Abend schön klar ist, ist es oft ein Zeichen für viele Besucher... ein Ansturm am Abend vielleicht?Bereits am Vortag erkannten einige, dass die nächsten Tage ein klarer Himmel vermutlich Dauerzustand würde und per Mail meldeten sich einige an. Der Freitag selbst war von An-... [mehr]
Am Freitag den 7.7.2023 war ein außerordentlich klarer (und damit auch ein warmer) Tag. Wenn es schon weit vor dem Abend schön klar ist, ist es oft ein Zeichen für viele Besucher... ein Ansturm am Abend vielleicht?Bereits am Vortag erkannten einige, dass die nächsten Tage ein klarer Himmel vermutlich Dauerzustand würde und per Mail meldeten sich einige an. Der Freitag selbst war von An-... [mehr]
Zeitraffervideo der totalen Mondfinsternis (05.08.2018)
Am Abend des 27. Juli 2018 fand die längste Mondfinsternis des Jahrhunderts statt. Auch von der Sternwarte auf dem Dach des Schülerforschungszentrums Nordhessen wurde beobachtet. Während des gesamten Verlaufs der Finsternis wurden Bilder des Mondes aufgenommen. Daraus wurde folgende Zeitraffer-Video erstellt (ca. 3min):www.youtube.com/watch?v=vgu-9bDIT94... [mehr]
Am Abend des 27. Juli 2018 fand die längste Mondfinsternis des Jahrhunderts statt. Auch von der Sternwarte auf dem Dach des Schülerforschungszentrums Nordhessen wurde beobachtet. Während des gesamten Verlaufs der Finsternis wurden Bilder des Mondes aufgenommen. Daraus wurde folgende Zeitraffer-Video erstellt (ca. 3min):www.youtube.com/watch?v=vgu-9bDIT94... [mehr]
Bericht von der Mondfinsternis (31.07.2018)
Schon vor 20.00 Uhr kamen die ersten Besucher/innen, der Einführungsvortrag von J.Plum wurde von 100 Personen besucht. Danach erläuterte KP Haupt ebenfalls vor 100 Gästen die Finsterniszyklen. Danach warteten alle auf das Auftauchen des verfinsterten Mondes am dunstigen Horizont. Zwischenzeitlich gab es einen kurzen Blick auf den Abendstern Venus. Mit Mühe konnte man den Mond nach 21.45 Uhr... [mehr]
Schon vor 20.00 Uhr kamen die ersten Besucher/innen, der Einführungsvortrag von J.Plum wurde von 100 Personen besucht. Danach erläuterte KP Haupt ebenfalls vor 100 Gästen die Finsterniszyklen. Danach warteten alle auf das Auftauchen des verfinsterten Mondes am dunstigen Horizont. Zwischenzeitlich gab es einen kurzen Blick auf den Abendstern Venus. Mit Mühe konnte man den Mond nach 21.45 Uhr... [mehr]
ISS vor der Sonne (28.06.2018)
Endlich hat es geklappt...trotz ständig durchziehender Wolken konnte die Internationale Raumstation (ISS, International Space Station) beobachtet werden, während sie an der Sonne vorbeiflog.In der entscheidenden Sekunde war der Blick frei und der Transit der ISS war sichtbar. Es konnten aus einem Video 14 Einzelbilder herausgezogen werden, die zeigen, wie die ISS mit Alexander Gerst an Bord (... [mehr]
Endlich hat es geklappt...trotz ständig durchziehender Wolken konnte die Internationale Raumstation (ISS, International Space Station) beobachtet werden, während sie an der Sonne vorbeiflog.In der entscheidenden Sekunde war der Blick frei und der Transit der ISS war sichtbar. Es konnten aus einem Video 14 Einzelbilder herausgezogen werden, die zeigen, wie die ISS mit Alexander Gerst an Bord (... [mehr]
Teile der chinesischen Raumstation Tiangong 1 verglühen über Kassel (01.04.2018)
Im Jahr 2011 startete China ein Orbitalmodul, das über 10 Meter lang und einen Durchmesser von über 3 Meter aufweist. In den Jahren 2012 und 2013 wurde es drei Mal von bemannten Raumschiffen besucht , inklusive der ersten Chinesin, die ins All reiste. 2016 wurde das Modul offiziell aufgegeben und wenig später geriet es ausser Kontrolle - somit war ein geplanter, gesteuerter Wiedereintritt... [mehr]
Im Jahr 2011 startete China ein Orbitalmodul, das über 10 Meter lang und einen Durchmesser von über 3 Meter aufweist. In den Jahren 2012 und 2013 wurde es drei Mal von bemannten Raumschiffen besucht , inklusive der ersten Chinesin, die ins All reiste. 2016 wurde das Modul offiziell aufgegeben und wenig später geriet es ausser Kontrolle - somit war ein geplanter, gesteuerter Wiedereintritt... [mehr]
Video: Iridium Flare (30.03.2018)
Unser Mitglied Jonas Plum hat folgendes Video von einem Iridium-Flare gemacht:
astronomie-kassel.de/videos/20180329_Iridium%2021%20Flare.mp4
[mehr]
Unser Mitglied Jonas Plum hat folgendes Video von einem Iridium-Flare gemacht:
astronomie-kassel.de/videos/20180329_Iridium%2021%20Flare.mp4
[mehr]
Video: Aldebaran-Bedeckung (12.03.2018)
Die Bedeckung des Sterns Aldebaran durch den Mond fand am 23. Februar 2018 statt. Es ist die letzte von Mitteleuropa aus sichtbare Bedeckung für die nächsten Jahre. Ein- als auch Austritt des Sterns sind wurden frühen Abend beobachtet.Das folgende Video können sie sich anschauen:astronomie-kassel.de/videos/20180312_aldebaran_bedeckung.mp4... [mehr]
Die Bedeckung des Sterns Aldebaran durch den Mond fand am 23. Februar 2018 statt. Es ist die letzte von Mitteleuropa aus sichtbare Bedeckung für die nächsten Jahre. Ein- als auch Austritt des Sterns sind wurden frühen Abend beobachtet.Das folgende Video können sie sich anschauen:astronomie-kassel.de/videos/20180312_aldebaran_bedeckung.mp4... [mehr]
Die Bewegungen von Sonne, Mars und Jupiter (07.01.2018)
Sehr schön lässt sich jetzt am Morgenhimmel vor Sonnenaufgang verfolgen, wie sich beide Planeten bewegen. Durch die Erdbewegung um die Sonne wandert diese von Tag zu Tag weiter nach links am Himmel (Richtung Osten), die Tage werden länger und die Sonnenaufgänge immer früher. Da die Erde schneller als Mars (Umlaufszeit 1,8 Jahre) und Jupiter (Umlaufszeit 12 Jahre) ist, läuft die Sonne... [mehr]
Sehr schön lässt sich jetzt am Morgenhimmel vor Sonnenaufgang verfolgen, wie sich beide Planeten bewegen. Durch die Erdbewegung um die Sonne wandert diese von Tag zu Tag weiter nach links am Himmel (Richtung Osten), die Tage werden länger und die Sonnenaufgänge immer früher. Da die Erde schneller als Mars (Umlaufszeit 1,8 Jahre) und Jupiter (Umlaufszeit 12 Jahre) ist, läuft die Sonne... [mehr]
Einladung: Workshop Astronomie und Astrophysik (10.06.2016)
Exoplaneten: Fremde Welten im KosmosSaint-Michel Observatorium , SüdfrankreichSonntag, 23.Oktober – Samstag, 29.Oktober 2016 Abfahrt: Sonntag, 23.10., 17.00 Uhr Busbahnhof Wilhelmshöhe Fahrt im modernen Reisebus mit Schlafsesseln Ankunft am Montagvormittag Beginn des Workshops mit dem Mittagessen am Montag Ende des Workshops mit dem Mittagessen am Freitag Abfahrt: Freitagnachmittag Aufentha... [mehr]
Exoplaneten: Fremde Welten im KosmosSaint-Michel Observatorium , SüdfrankreichSonntag, 23.Oktober – Samstag, 29.Oktober 2016 Abfahrt: Sonntag, 23.10., 17.00 Uhr Busbahnhof Wilhelmshöhe Fahrt im modernen Reisebus mit Schlafsesseln Ankunft am Montagvormittag Beginn des Workshops mit dem Mittagessen am Montag Ende des Workshops mit dem Mittagessen am Freitag Abfahrt: Freitagnachmittag Aufentha... [mehr]
<< >>