<< >>
Zeitraffervideo der totalen Mondfinsternis (05.08.2018)
Am Abend des 27. Juli 2018 fand die längste Mondfinsternis des Jahrhunderts statt. Auch von der Sternwarte auf dem Dach des Schülerforschungszentrums Nordhessen wurde beobachtet. Während des gesamten Verlaufs der Finsternis wurden Bilder des Mondes aufgenommen. Daraus wurde folgende Zeitraffer-Video erstellt (ca. 3min):
www.youtube.com/watch?v=vgu-9bDIT94 [mehr]
Am Abend des 27. Juli 2018 fand die längste Mondfinsternis des Jahrhunderts statt. Auch von der Sternwarte auf dem Dach des Schülerforschungszentrums Nordhessen wurde beobachtet. Während des gesamten Verlaufs der Finsternis wurden Bilder des Mondes aufgenommen. Daraus wurde folgende Zeitraffer-Video erstellt (ca. 3min):
www.youtube.com/watch?v=vgu-9bDIT94 [mehr]
Bericht von der Mondfinsternis (31.07.2018)
Schon vor 20.00 Uhr kamen die ersten Besucher/innen, der Einführungsvortrag von J.Plum wurde von 100 Personen besucht. Danach erläuterte KP Haupt ebenfalls vor 100 Gästen die Finsterniszyklen. Danach warteten alle auf das Auftauchen des verfinsterten Mondes am dunstigen Horizont. Zwischenzeitlich gab es einen kurzen Blick auf den Abendstern Venus. Mit Mühe konnte man den Mond nach 21.45 Uhr in der Dämmerung erkennen.
Auf dem Bild (22.08 Uhr) rechts erkennt man den noch aufgehellten rechten Teil des Kernschattens. Inzwischen konnten zwei sehr helle Iridium-Flares beobachtet werden. Um 22.32 Uhr zog die ISS zum ersten Mal über Kassel und am Horizont tauchte der in Opposition stehende Mars auf.
Weiterlesen in der PDF-Datei im Anhang [mehr]
Schon vor 20.00 Uhr kamen die ersten Besucher/innen, der Einführungsvortrag von J.Plum wurde von 100 Personen besucht. Danach erläuterte KP Haupt ebenfalls vor 100 Gästen die Finsterniszyklen. Danach warteten alle auf das Auftauchen des verfinsterten Mondes am dunstigen Horizont. Zwischenzeitlich gab es einen kurzen Blick auf den Abendstern Venus. Mit Mühe konnte man den Mond nach 21.45 Uhr in der Dämmerung erkennen.
Auf dem Bild (22.08 Uhr) rechts erkennt man den noch aufgehellten rechten Teil des Kernschattens. Inzwischen konnten zwei sehr helle Iridium-Flares beobachtet werden. Um 22.32 Uhr zog die ISS zum ersten Mal über Kassel und am Horizont tauchte der in Opposition stehende Mars auf.
Weiterlesen in der PDF-Datei im Anhang [mehr]
ISS vor der Sonne (28.06.2018)
Endlich hat es geklappt...trotz ständig durchziehender Wolken konnte die Internationale Raumstation (ISS, International Space Station) beobachtet werden, während sie an der Sonne vorbeiflog.
In der entscheidenden Sekunde war der Blick frei und der Transit der ISS war sichtbar. Es konnten aus einem Video 14 Einzelbilder herausgezogen werden, die zeigen, wie die ISS mit Alexander Gerst an Bord (den man allerdings nicht erkennen kann)in weniger als einer Sekunde vor der Sonne entlang rast.
Der Film wurde mit 1200 mm Teleo bei einer Einzelbelichtungszeit von 1/2500 Sekunde, Blende 8,0 und ISO 80 durch eine für fotografische Zwecke geeignete, per Hand vor das Objektiv gehaltenen, Filterfolie aufgenommen und dann in Einzelbilder zerlegt.
Man erkennt deutlich den zentralen Teil der ISS und die Solarpanele.
Darüberhinaus wird auch die Randverdunklung der Sonne sichtbar: Am Sonnenrand sehen wir in kältere höhere Bereiche der Photosphäre.
Aufnahmezeit: 28.6., 11.46 Uhr, Dachterrasse der Sternwarte auf dem SFN [mehr]
Endlich hat es geklappt...trotz ständig durchziehender Wolken konnte die Internationale Raumstation (ISS, International Space Station) beobachtet werden, während sie an der Sonne vorbeiflog.
In der entscheidenden Sekunde war der Blick frei und der Transit der ISS war sichtbar. Es konnten aus einem Video 14 Einzelbilder herausgezogen werden, die zeigen, wie die ISS mit Alexander Gerst an Bord (den man allerdings nicht erkennen kann)in weniger als einer Sekunde vor der Sonne entlang rast.
Der Film wurde mit 1200 mm Teleo bei einer Einzelbelichtungszeit von 1/2500 Sekunde, Blende 8,0 und ISO 80 durch eine für fotografische Zwecke geeignete, per Hand vor das Objektiv gehaltenen, Filterfolie aufgenommen und dann in Einzelbilder zerlegt.
Man erkennt deutlich den zentralen Teil der ISS und die Solarpanele.
Darüberhinaus wird auch die Randverdunklung der Sonne sichtbar: Am Sonnenrand sehen wir in kältere höhere Bereiche der Photosphäre.
Aufnahmezeit: 28.6., 11.46 Uhr, Dachterrasse der Sternwarte auf dem SFN [mehr]
Teile der chinesischen Raumstation Tiangong 1 verglühen über Kassel (01.04.2018)
Im Jahr 2011 startete China ein Orbitalmodul, das über 10 Meter lang und einen Durchmesser von über 3 Meter aufweist. In den Jahren 2012 und 2013 wurde es drei Mal von bemannten Raumschiffen besucht , inklusive der ersten Chinesin, die ins All reiste. 2016 wurde das Modul offiziell aufgegeben und wenig später geriet es ausser Kontrolle - somit war ein geplanter, gesteuerter Wiedereintritt nicht mehr möglich.
Auftreffen auf Rammelsberg-Plateau am 1. April gegen 18 Uhr erwartet!
Gemäss verschiedenen Berechnungen soll der 8500 kg messende Weltraumschrott an Ostern in die Erdatmosphäre eindringen und teilweise verglühen. Ziemlich sicher wird ein Teil davon innerhalb eines Bandes um den Äquator von 43°Nord und 43° Süd auf die Erde stürzen. Fantastisch dürfte die Beobachtung sein, wenn der Satellit während möglicherweise bis zu 20Minuten eine Leuchtspur - beziehungsweise wegen dem Auseinanderbrechen mehrere Leuchtspuren - hinterlassen wird.
Es ist praktisch auch wenige Stunden vor dem Wiedereintritt nicht möglich,den Absturzort vorauszusagen, da sich der Satellit innerhalb der Fehlerschranken noch Tausende von Kilometer bewegen kann. Der wahrscheinlichste Zeitpunkt pendelte sich in den letzten Tagen zwischen Ostersonntagvormittag und Ostermontagnachmittag ein.
Nun hat sich aber durch die Vibrationen in der Hochatmosphäre ein Abfallbehälter-Modul von der Station gelöst und kreist seit Samstag 22 Uhr auf einer stärker nach Norden reichenden Bahn.
Den Vorausberechnungen nach wird dieser Teil am So, 1.4. gegen 18.00 Uhr über Kassel verglühen.
Teile des Edelstahl-Behälters könnten dabei auch die Erdoberfläche erreichen. Erwartet wird ein möglicher Einschlag um 18.03 Uhr nahe des Rammelsberg-Plateaus (gegenüber vom Kleintier-Zoo) in Kassel-Harleshausen.
Wer das live erleben möchte: Bitte Kopfschutz (Fahrradhelm, Bauhelm etc.) mitbringen!!!
Die chinesische Raumfahrtbehörde dementiert bis zum Schluss, dass es sich um einen gefüllten Fäkalienbehälter handelt.
Sicherheitshalber wird empfohlen ein Desinfektionsmittel, wie Sagrotan-Spray, mitzubringen! [mehr]
Im Jahr 2011 startete China ein Orbitalmodul, das über 10 Meter lang und einen Durchmesser von über 3 Meter aufweist. In den Jahren 2012 und 2013 wurde es drei Mal von bemannten Raumschiffen besucht , inklusive der ersten Chinesin, die ins All reiste. 2016 wurde das Modul offiziell aufgegeben und wenig später geriet es ausser Kontrolle - somit war ein geplanter, gesteuerter Wiedereintritt nicht mehr möglich.
Auftreffen auf Rammelsberg-Plateau am 1. April gegen 18 Uhr erwartet!
Gemäss verschiedenen Berechnungen soll der 8500 kg messende Weltraumschrott an Ostern in die Erdatmosphäre eindringen und teilweise verglühen. Ziemlich sicher wird ein Teil davon innerhalb eines Bandes um den Äquator von 43°Nord und 43° Süd auf die Erde stürzen. Fantastisch dürfte die Beobachtung sein, wenn der Satellit während möglicherweise bis zu 20Minuten eine Leuchtspur - beziehungsweise wegen dem Auseinanderbrechen mehrere Leuchtspuren - hinterlassen wird.
Es ist praktisch auch wenige Stunden vor dem Wiedereintritt nicht möglich,den Absturzort vorauszusagen, da sich der Satellit innerhalb der Fehlerschranken noch Tausende von Kilometer bewegen kann. Der wahrscheinlichste Zeitpunkt pendelte sich in den letzten Tagen zwischen Ostersonntagvormittag und Ostermontagnachmittag ein.
Nun hat sich aber durch die Vibrationen in der Hochatmosphäre ein Abfallbehälter-Modul von der Station gelöst und kreist seit Samstag 22 Uhr auf einer stärker nach Norden reichenden Bahn.
Den Vorausberechnungen nach wird dieser Teil am So, 1.4. gegen 18.00 Uhr über Kassel verglühen.
Teile des Edelstahl-Behälters könnten dabei auch die Erdoberfläche erreichen. Erwartet wird ein möglicher Einschlag um 18.03 Uhr nahe des Rammelsberg-Plateaus (gegenüber vom Kleintier-Zoo) in Kassel-Harleshausen.
Wer das live erleben möchte: Bitte Kopfschutz (Fahrradhelm, Bauhelm etc.) mitbringen!!!
Die chinesische Raumfahrtbehörde dementiert bis zum Schluss, dass es sich um einen gefüllten Fäkalienbehälter handelt.
Sicherheitshalber wird empfohlen ein Desinfektionsmittel, wie Sagrotan-Spray, mitzubringen! [mehr]
Video: Iridium Flare (30.03.2018)
Unser Mitglied Jonas Plum hat folgendes Video von einem Iridium-Flare gemacht:
astronomie-kassel.de/videos/20180329_Iridium%2021%20Flare.mp4
[mehr]
Unser Mitglied Jonas Plum hat folgendes Video von einem Iridium-Flare gemacht:
astronomie-kassel.de/videos/20180329_Iridium%2021%20Flare.mp4
[mehr]
Video: Aldebaran-Bedeckung (12.03.2018)
Die Bedeckung des Sterns Aldebaran durch den Mond fand am 23. Februar 2018 statt. Es ist die letzte von Mitteleuropa aus sichtbare Bedeckung für die nächsten Jahre. Ein- als auch Austritt des Sterns sind wurden frühen Abend beobachtet.
Das folgende Video können sie sich anschauen:
astronomie-kassel.de/videos/20180312_aldebaran_bedeckung.mp4 [mehr]
Die Bedeckung des Sterns Aldebaran durch den Mond fand am 23. Februar 2018 statt. Es ist die letzte von Mitteleuropa aus sichtbare Bedeckung für die nächsten Jahre. Ein- als auch Austritt des Sterns sind wurden frühen Abend beobachtet.
Das folgende Video können sie sich anschauen:
astronomie-kassel.de/videos/20180312_aldebaran_bedeckung.mp4 [mehr]
Die Bewegungen von Sonne, Mars und Jupiter (07.01.2018)
Sehr schön lässt sich jetzt am Morgenhimmel vor Sonnenaufgang verfolgen, wie sich beide Planeten bewegen.
Durch die Erdbewegung um die Sonne wandert diese von Tag zu Tag weiter nach links am Himmel (Richtung Osten), die Tage werden länger und die Sonnenaufgänge immer früher. Da die Erde schneller als Mars (Umlaufszeit 1,8 Jahre) und Jupiter (Umlaufszeit 12 Jahre) ist, läuft die Sonne sozusagen den beiden Planeten davon. Diese stehen somit immer weiter westlich von der Sonne und gehen somit immer früher in der Nacht auf.
(In der PDF-Datei im Anhang oder der Astronomie-App weiterlesen) [mehr]
Sehr schön lässt sich jetzt am Morgenhimmel vor Sonnenaufgang verfolgen, wie sich beide Planeten bewegen.
Durch die Erdbewegung um die Sonne wandert diese von Tag zu Tag weiter nach links am Himmel (Richtung Osten), die Tage werden länger und die Sonnenaufgänge immer früher. Da die Erde schneller als Mars (Umlaufszeit 1,8 Jahre) und Jupiter (Umlaufszeit 12 Jahre) ist, läuft die Sonne sozusagen den beiden Planeten davon. Diese stehen somit immer weiter westlich von der Sonne und gehen somit immer früher in der Nacht auf.
(In der PDF-Datei im Anhang oder der Astronomie-App weiterlesen) [mehr]
Einladung: Workshop Astronomie und Astrophysik (10.06.2016)
Exoplaneten: Fremde Welten im Kosmos
Saint-Michel Observatorium , Südfrankreich
Sonntag, 23.Oktober – Samstag, 29.Oktober 2016
Abfahrt: Sonntag, 23.10., 17.00 Uhr Busbahnhof
Wilhelmshöhe
Fahrt im modernen Reisebus mit Schlafsesseln
Ankunft am Montagvormittag
Beginn des Workshops mit dem Mittagessen am
Montag
Ende des Workshops mit dem Mittagessen am Freitag
Abfahrt: Freitagnachmittag
Aufenthalt in Grenoble mit Besichtigung
Rückkehr: Samstag 29.10. gegen 7.00 Uhr in Kassel
Details siehe: www.dropbox.com/s/k8rl0g6zu4mukyy/Workshop.pdf [mehr]
Exoplaneten: Fremde Welten im Kosmos
Saint-Michel Observatorium , Südfrankreich
Sonntag, 23.Oktober – Samstag, 29.Oktober 2016
Abfahrt: Sonntag, 23.10., 17.00 Uhr Busbahnhof
Wilhelmshöhe
Fahrt im modernen Reisebus mit Schlafsesseln
Ankunft am Montagvormittag
Beginn des Workshops mit dem Mittagessen am
Montag
Ende des Workshops mit dem Mittagessen am Freitag
Abfahrt: Freitagnachmittag
Aufenthalt in Grenoble mit Besichtigung
Rückkehr: Samstag 29.10. gegen 7.00 Uhr in Kassel
Details siehe: www.dropbox.com/s/k8rl0g6zu4mukyy/Workshop.pdf [mehr]
Komet Lovejoy (21.01.2015)
Am 14.01.2015 gelang Reinhard Steinfeld um 23:08 Uhr MEZ diese schöne Aufnahme des Kometen Lovejoy, in Witzenhausen /Dohrenbach.
Kamera: EOS 60Da von CANON mit 85 mm Brennweite bei Blende 1,8 ohne Nachführung. Belichtung: 2,5 Sek . [mehr]
Am 14.01.2015 gelang Reinhard Steinfeld um 23:08 Uhr MEZ diese schöne Aufnahme des Kometen Lovejoy, in Witzenhausen /Dohrenbach.
Kamera: EOS 60Da von CANON mit 85 mm Brennweite bei Blende 1,8 ohne Nachführung. Belichtung: 2,5 Sek . [mehr]
Supernova SN 2014J in M82 (06.04.2014)
Am 25.03.2014 konnte von Bernd Holstein und dem neuen Mitglied Gianni Baronelli die Supernova SN2014J aus der Stadt heraus fotografieret werden. Als Objektiv diente das C14 EHD mit einer Brennweite von 3910 mm. Die Kamera ist eine modifizierte EOS D 300. [mehr]
Am 25.03.2014 konnte von Bernd Holstein und dem neuen Mitglied Gianni Baronelli die Supernova SN2014J aus der Stadt heraus fotografieret werden. Als Objektiv diente das C14 EHD mit einer Brennweite von 3910 mm. Die Kamera ist eine modifizierte EOS D 300. [mehr]
<< >>