Lieber Besucher,
wir heißen Sie herzlich willkommen beim Internetangebot Astronomie-Kassel.de. Hier finden Sie Informationen rund um den Verein Astronomischer Arbeitskreis Kassel sowie über die Sternwarte Kassel.
Unser Verein beschäftigt sich mit der Astronomie, einer Wissenschaft der Gestirne. Dazu zählen neben den Planeten und Sternen auch die Sonne, Sternhaufen, Galaxien und planetarische Nebel. Die Astronomie ist eng verknüpft mit der Forschung zahlreicher anderer Fachgebiete, wie z.B. der Physik und Chemie.
Nehmen Sie sich ein bißchen Zeit und blättern Sie mit Hilfe der Navigationsleiste durch unsere Seiten. Sie haben Anmerkungen oder Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Öffnungszeiten der Sternwarte
Die Sternwarte ist bei klarem Himmel Freitags ab 20:00 Uhr geöffnet. Details finden Sie unter Öffnungszeiten.
Sie finden uns auch in den folgenden sozialen Medien:
Unsere aktuellen Aktivitäten:
AAK-Veranstaltungen
AAK-Themenabend - Johannes Keplers vergessener trinitarischer Kosmos |
08.12.23, Schülerforschungszentrum Nordessen und Sternwarte (Parkstraße 16, 34119 KS) Dieser Themenabend wird erneut vom Astronomiehistoriker Dr. Karsten Gaulke begleitet. Der Vortrag diesen Abends trägt den Titel:Sonne = Gottvater. Fixsternsph... [mehr] |
Sternenführung auf dem Dörnberg |
16.12.23, Naturpark Dörnberg, Erster Parkplatz Infohütte (Anfang Alpenpfad) Erleben Sie den Dörnberg bei Nacht und erfahren Sie etwas über eines der ältesten Kulturgüter der Menschheit – den Sternenhimmel. In einer dunklen... [mehr] |
Astro-Nachrichten
-
Fermi: Neuer Katalog enthält fast 300 Gammapulsare
Ein jetzt vorgestellter Katalog von Gammapulsaren, die mithilfe des Fermi Gamma-ray Space Telescope der NASA entdeckt wurden, enthält 294 Pulsare sowie 34 Pulsarkandidaten. Damit sind inzwischen... -
Radioastronomie: Magnetare und die rätselhaften Radioblitze
Mithilfe von Radiobeobachtungen ist ein internationales Forschungsteam auf eine besondere Eigenschaft von sogenannten Magnetaren gestoßen, die diese mit anderen Neutronensternen zu teilen scheinen.... -
Sterne: Die frühste Phase im Leben eines Sterns
Warum liefern zwei unabhängige Methoden zur Bestimmung des Sternalters unterschiedliche Werte? Der Grund ist offenbar, dass damit verschiedene Dinge gemessen werden: Während mit der einen Methode... -
TanDEM-X: Topografische Veränderungen der Erde gemessen
Das DLR hat jetzt neue 3D-Veränderungskarten der Radarsatellitenmission TanDEM-X vorgestellt. Zudem ist das globale TanDEM-X-Höhenmodell von 2016 in einer editierten Version verfügbar. Die DEM... -
Earth Explorer 11: Ein Weltraumtomograf für die gesamte Erdatmosphäre
Freude am Karlsruher Institut für Technologie: Der dort koordinierte Vorschlag für die ESA-Mission Earth Explorer 11 hat es in die nächste Auswahlrunde geschafft und ist damit ein Stück...
(Quellen: Astronews.com, Atronomiekassel.blogspot.com, Sonnen-Sturm.info)