Lieber Besucher,
wir heißen Sie herzlich willkommen beim Internetangebot Astronomie-Kassel.de. Hier finden Sie Informationen rund um den Verein Astronomischer Arbeitskreis Kassel sowie über die Sternwarte Kassel.
Unser Verein beschäftigt sich mit der Astronomie, einer Wissenschaft der Gestirne. Dazu zählen neben den Planeten und Sternen auch die Sonne, Sternhaufen, Galaxien und planetarische Nebel. Die Astronomie ist eng verknüpft mit der Forschung zahlreicher anderer Fachgebiete, wie z.B. der Physik und Chemie.
Nehmen Sie sich ein bißchen Zeit und blättern Sie mit Hilfe der Navigationsleiste durch unsere Seiten. Sie haben Anmerkungen oder Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Öffnungszeiten der Sternwarte
Die Sternwarte ist bei klarem Himmel Freitags ab 20:00 Uhr geöffnet. Details finden Sie unter Öffnungszeiten.
Sie finden uns auch in den folgenden sozialen Medien:
Unsere aktuellen Aktivitäten:
AAK-Veranstaltungen
Sternenführung auf dem Dörnberg |
28.06.25, 34289 Naturpark Dörnberg, Erster Parkplatz Infohütte (Anfang Alpenpfad) Erleben Sie den Dörnberg bei Nacht und erfahren Sie etwas über eines der ältesten Kulturgüter der Menschheit – den Sternenhimmel. In einer dunklen... [mehr] |
Sonnenbeobachtung im Technikmuseum |
05.07.25, Technikmuseum Kassel Jeden ersten Samstag in den Monaten Mai, Juni, Juli und August ab 14:00 Uhr und bis 16:30 Uhr bietet der Astronomische Arbeitskreis Kassel an, einen... [mehr] |
Sternenführung auf dem Dörnberg |
26.07.25, 34289 Naturpark Dörnberg, Erster Parkplatz Infohütte (Anfang Alpenpfad) Erleben Sie den Dörnberg bei Nacht und erfahren Sie etwas über eines der ältesten Kulturgüter der Menschheit – den Sternenhimmel. In einer dunklen... [mehr] |
Sonnenbeobachtung im Technikmuseum |
02.08.25, Technikmuseum Kassel Jeden ersten Samstag in den Monaten Mai, Juni, Juli und August ab 14:00 Uhr und bis 16:30 Uhr bietet der Astronomische Arbeitskreis Kassel an, einen... [mehr] |
Astro-Nachrichten
-
Mond: Was Chlor und Fluor über die Mondkruste verraten
Die Mondforschung fragt sich schön länger, warum die beiden verschiedenen Gesteinsarten auf der Mondoberfläche so unterschiedlich verteilt sind. Bei der Suche nach einer Antwort ist ein... -
Neues Max-Planck-Zentrum: Das Universum in all seinen Dimensionen im Blick
Im Rahmen eines neuen Zentrums für Teilchenphysik, Kosmologie und Geometrie wollen Forschende aus Deutschland, den USA und Taiwan versuchen, ein tieferes Verständnis des Universums in all seinen... -
Filamente: Kosmisches Filament im Detail untersucht
Eine Vielzahl von Teleskopen hat gemeinsam ein großes Filament aus heißem Gas untersucht, das vier Galaxienhaufen verbindet. Dieser 23 Millionen Lichtjahre lange Gasfaden enthält mehr als zehn... -
Artemis II: Strahlungsmessung auch während kommender Artemis-Mondmission
Weltraumstrahlung stellt ein erhebliches Gesundheitsrisiko bei astronautischen Langzeitmissionen dar. Um Schutzmaßnahmen entwickeln zu können, sind umfassende und homogene Messdaten zur... -
CDG-2: Dunkle Galaxie aus 99,9 Prozent Dunkler Materie
Im Perseus-Galaxienhaufen wurde nun eine ganz besondere Galaxie identifiziert: Die Candidate Dark Galaxy-2 ist extrem lichtschwach und dürfte zu fast 100 Prozent aus Dunkler Materie bestehen....
(Quellen: Astronews.com, Atronomiekassel.blogspot.com, Sonnen-Sturm.info)