Lieber Besucher,
wir heißen Sie herzlich willkommen beim Internetangebot Astronomie-Kassel.de. Hier finden Sie Informationen rund um den Verein Astronomischer Arbeitskreis Kassel sowie über die Sternwarte Kassel.
Unser Verein beschäftigt sich mit der Astronomie, einer Wissenschaft der Gestirne. Dazu zählen neben den Planeten und Sternen auch die Sonne, Sternhaufen, Galaxien und planetarische Nebel. Die Astronomie ist eng verknüpft mit der Forschung zahlreicher anderer Fachgebiete, wie z.B. der Physik und Chemie.
Nehmen Sie sich ein bißchen Zeit und blättern Sie mit Hilfe der Navigationsleiste durch unsere Seiten. Sie haben Anmerkungen oder Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Öffnungszeiten der Sternwarte
Die Sternwarte ist bei klarem Himmel Freitags ab 20:00 Uhr geöffnet. Details finden Sie unter Öffnungszeiten.
Sie finden uns auch in den folgenden sozialen Medien:
Unsere aktuellen Aktivitäten:
AAK-Veranstaltungen
Hinweis zu: Sternenführung auf dem Dörnberg im März/April/Mai |
01.03.25, Naturpark Dörnberg, Erster Parkplatz Infohütte (Anfang Alpenpfad) Im April keine Sternenführung - im Mai und März zwei. Warum?In der Regel findet einmal im Monat eine Sternenführung statt. Die Regel dahinter ist aber eine... [mehr] |
Tag der Astronomie 2025 |
29.03.25, Sternwarte auf dem SFN und Friedrichsplatz Am Tag der Astronomie (29. März 2025) öffnet die Sternwarte ab 11 Uhr für einen Blick auf eines der astronomischen Highlights 2025: Eine partielle Sonnenfin... [mehr] |
James-Webb Teleskop - Ein Instrument der Superlative |
29.03.25, Schülerforschungszentrum Nordhessen Prof. Dr. Thomas Giesen, Institut für Physik, Universität zu KasselDas James-Webb-Teleskop ist das leistungsfähigste Weltraumteleskop der Geschichte und erÃ... [mehr] |
Sternenführung auf dem Dörnberg |
29.03.25, Naturpark Dörnberg, Erster Parkplatz Infohütte (Anfang Alpenpfad) Erleben Sie den Dörnberg bei Nacht und erfahren Sie etwas über eines der ältesten Kulturgüter der Menschheit – den Sternenhimmel. In einer dunklen... [mehr] |
Astro-Nachrichten
-
Paranal: ESO legt technische Analyse zu Industriekomplex in der Nähe von Paranal vor
Die europäische Südsternwarte ESO hat erneut vor den Folgen eines in der Nähe des Paranal-Observatoriums geplanten Industriekomplexes gewarnt. In einer detaillierten Analyse bestätigt die ESO... -
Gravitationswellen: Sensoren aus Glas für das Einstein-Teleskop
Mitten in Europa soll ab voraussichtlich 2035 das Einstein-Teleskop Gravitationswellen mit einer bisher ungekannten Genauigkeit erforschen. Dafür entwickelt man schon jetzt jede Menge an... -
Milchstraße: 3D-Karte des kosmischen Staubs vorgestellt
Mithilfe von 130 Millionen Gaia-Spektren, Ergebnissen der LAMOST-Durchmusterung und maschinellem Lernen konnte jetzt die erste detaillierte 3D-Karte der Eigenschaften von kosmischem Staub in unserer... -
Hera: Asteroidensonde nahm Marsmond Deimos ins Visier
Auf dem Weg zum Asteroidenpaar Didymos und Dimorphos ist die ESA-Raumsonde Hera gestern am Mars vorübergeflogen und hat Bilder des Planeten und seines Monds Deimos aufgenommen. Der Test während des... -
REXUS: Tests von 3D-gedruckten Treibstofftanks im All
Treibstofftanks für Raketen oder Satelliten müssen andere Anforderungen erfüllen als Tanks, die auf der Erde genutzt werden. Im All fehlt nämlich die Erdanziehungskraft, so dass der Treibstoff...
(Quellen: Astronews.com, Atronomiekassel.blogspot.com, Sonnen-Sturm.info)