Lieber Besucher,
wir heißen Sie herzlich willkommen beim Internetangebot Astronomie-Kassel.de. Hier finden Sie Informationen rund um den Verein Astronomischer Arbeitskreis Kassel sowie über die Sternwarte Kassel.
Unser Verein beschäftigt sich mit der Astronomie, einer Wissenschaft der Gestirne. Dazu zählen neben den Planeten und Sternen auch die Sonne, Sternhaufen, Galaxien und planetarische Nebel. Die Astronomie ist eng verknüpft mit der Forschung zahlreicher anderer Fachgebiete, wie z.B. der Physik und Chemie.
Nehmen Sie sich ein bißchen Zeit und blättern Sie mit Hilfe der Navigationsleiste durch unsere Seiten. Sie haben Anmerkungen oder Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Öffnungszeiten der Sternwarte
Die Sternwarte ist bei klarem Himmel Freitags ab 20:00 Uhr geöffnet. Details finden Sie unter Öffnungszeiten.
Sie finden uns auch in den folgenden sozialen Medien:
Unsere aktuellen Aktivitäten:
AAK-Veranstaltungen
| Sonnenbeobachtung im Technikmuseum |
| 06.12.25, Technikmuseum Kassel Jeden ersten Samstag bis Frühjahr 2026 ab 14:00 Uhr und bis 16:30 Uhr bietet der Astronomische Arbeitskreis Kassel an, einen besonderen Blick auf die Sonne... [mehr] |
| Vereinstreffen |
| 06.12.25, Schülerforschungszentrum Sternwarte (oberste Etage) Am ersten Samstag im Monat treffen sich Mitglieder des AAKs, um zu plaudern, Vorbereitungen in der Sternwarte zu machen, gemeinsam zum Beobachten zu fahren... [mehr] |
| Workshop Astrophysik für Oberstufenschüler |
| 19.12.25 bis 21.12.25, Sternwarte auf dem Schülerforschungszentrum Wer wollte einmal selbst an einem großen Teleskop fotografieren? Vielleicht einen Exoplaneten um einen fremden Stern nachweisen? Oder einen Nebel in einem Fot... [mehr] |
| Sternenführung auf dem Dörnberg |
| 20.12.25, Naturpark Dörnberg, Erster Parkplatz Infohütte (Anfang Alpenpfad) Erleben Sie den Dörnberg bei Nacht und erfahren Sie etwas über eines der ältesten Kulturgüter der Menschheit – den Sternenhimmel. In einer dunklen... [mehr] |
Astro-Nachrichten
-
GREGOR: Detaillierte Aufnahmen starker Sonneneruptionen
Mit dem GREGOR-Sonnenteleskop auf Teneriffa wurde nun die explosive Aktivität der energiereichsten Sonnenfleckengruppe des Jahres 2025 aufgezeichnet und dabei verwirbelte Magnetfeldstrukturen und... -
James Webb: Auf den Spuren der rätselhaften UV-Strahlung von Protosternen
Das Weltraumteleskop James Webb hat fünf junge Sterne in der Ophiuchus-Molekülwolke im Sternbild Schlangenträger ins Visier genommen und die ultraviolette Strahlung in ihrer unmittelbaren Umgebung... -
ESA: Raumfahrtstandort Köln wird weiter ausgebaut
Auf dem DLR-Gelände in Köln soll in den kommenden Jahren ein neues Zentrum der ESA für Astronautische Raumfahrt und Exploration entstehen. Mit dem Neubau wird der Sitz des ESA-Direktorats für... -
Cygnus X: Das Geheimnis eines kosmischen Diamantrings
Im Sternentstehungsgebiet Cygnus X erinnert eine Struktur aus Gas und Staub an einen glühenden Diamantring. Bisher konnte sich die Forschung die Entstehung der Struktur nicht recht erklären, nun... -
Mondentstehung: Die Erde und Theia waren einst Nachbarn
Wie sah Theia aus, also jenes Objekt, das vor rund 4,5 Milliarden Jahren mit der jungen Erde kollidierte und so den Mond entstehen ließ? In einer Studie wurde nun versucht, die Zusammensetzung von...
(Quellen: Astronews.com, Atronomiekassel.blogspot.com, Sonnen-Sturm.info)




