Lieber Besucher,
wir heißen Sie herzlich willkommen beim Internetangebot Astronomie-Kassel.de. Hier finden Sie Informationen rund um den Verein Astronomischer Arbeitskreis Kassel sowie über die Sternwarte Kassel.
Unser Verein beschäftigt sich mit der Astronomie, einer Wissenschaft der Gestirne. Dazu zählen neben den Planeten und Sternen auch die Sonne, Sternhaufen, Galaxien und planetarische Nebel. Die Astronomie ist eng verknüpft mit der Forschung zahlreicher anderer Fachgebiete, wie z.B. der Physik und Chemie.
Nehmen Sie sich ein bißchen Zeit und blättern Sie mit Hilfe der Navigationsleiste durch unsere Seiten. Sie haben Anmerkungen oder Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Öffnungszeiten der Sternwarte
Die Sternwarte ist bei klarem Himmel Freitags ab 20:00 Uhr geöffnet. Details finden Sie unter Öffnungszeiten.
Sie finden uns auch in den folgenden sozialen Medien:
Unsere aktuellen Aktivitäten:
AAK-Veranstaltungen
Hinweis zu: Sternenführung auf dem Dörnberg im März/April/Mai |
01.03.25, Naturpark Dörnberg, Erster Parkplatz Infohütte (Anfang Alpenpfad) Im April keine Sternenführung - im Mai und März zwei. Warum?In der Regel findet einmal im Monat eine Sternenführung statt. Die Regel dahinter ist aber eine... [mehr] |
Das unsichtbare Universum vermessen: Multimessenger-Astronomie |
26.04.25, Technikmuseum Kassel Seit Jahrhunderten beobachten Menschen den Nachthimmel. Zunächst mit den Augen, später durch optische Teleskope konnte man so eine Vielzahl von Objekten wie... [mehr] |
Themenabend: Galaxienfotografie aus der Stadt heraus |
26.04.25, Sternwarte auf dem SFN An diesem Abend zeigt der AAK die Techniken und Methoden, die hinter dem Aufnehmen von Galaxien stecken. In den vergangenen Monaten wurde die Technik auf der S... [mehr] |
Sonnenbeobachtung im Technikmuseum |
03.05.25, Technikmuseum Kassel 14:00 - 16:30 UhrJeden ersten Samstag in den Monaten Mai, Juni, Juli und August ab 14:00 Uhr und bis 16:30 Uhr bietet der Astronomische Arbeitskreis Kassel an,... [mehr] |
Astro-Nachrichten
-
Geowissenschaften: Mit dem Space-Trabi fing alles an
Mit dem Auswurf des fußballgroßen Mini-Satelliten GFZ-1 aus der Raumstation Mir begann am 19. April 1995 die Satelliten-gestützte Forschung am GFZ in Potsdam. Zahlreiche weitere Satelliten... -
Astrobiologie: Mikrobielle Bewegung könnte außerirdische Leben verraten
Forschende der TU Berlin haben herausgefunden, dass bestimmte Mikroben gezielt auf eine chemische Substanz reagieren und sich aktiv darauf zubewegen – ein Prinzip, das künftig dabei helfen... -
Lucy: Vorbeiflug am Asteroiden Donaldjohanson an Ostern
Der Asteroid (52246) Donaldjohanson bekommt Ostersonntag Besuch von der NASA-Raumsonde Lucy. Von dem Vorbeiflug in rund tausend Kilometer Entfernung erhofft sich das Team neue Erkenntnisse über den... -
Gravitationswellen: Mit KI zu neuen Detektordesigns?
Die Entdeckung von Gravitationswellen öffnete ein neues Fenster zum Universum. Um sie zu beobachten, sind allerdings ultrapräzise Detektoren erforderlich. Ein Forschungsteam hat jetzt eine... -
NASA: Vorgeschlagene Kürzungen bedrohen astrophysikalische Forschung
Mit Spannung wurde erwartet, welche Ideen die neue US-Regierung für die Raumfahrtbehörde NASA hat und welche Projekte fortgeführt oder gestoppt werden. Manche Beobachter hatten Schlimmes...
(Quellen: Astronews.com, Atronomiekassel.blogspot.com, Sonnen-Sturm.info)