Lieber Besucher,
wir heißen Sie herzlich willkommen beim Internetangebot Astronomie-Kassel.de. Hier finden Sie Informationen rund um den Verein Astronomischer Arbeitskreis Kassel sowie über die Sternwarte Kassel.
Unser Verein beschäftigt sich mit der Astronomie, einer Wissenschaft der Gestirne. Dazu zählen neben den Planeten und Sternen auch die Sonne, Sternhaufen, Galaxien und planetarische Nebel. Die Astronomie ist eng verknüpft mit der Forschung zahlreicher anderer Fachgebiete, wie z.B. der Physik und Chemie.
Nehmen Sie sich ein bißchen Zeit und blättern Sie mit Hilfe der Navigationsleiste durch unsere Seiten. Sie haben Anmerkungen oder Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Öffnungszeiten der Sternwarte
Die Sternwarte ist bei klarem Himmel Freitags ab 20:00 Uhr geöffnet. Details finden Sie unter Öffnungszeiten.
Sie finden uns auch in den folgenden sozialen Medien:
Unsere aktuellen Aktivitäten:
AAK-Veranstaltungen
Hinweis zu: Sternenführung auf dem Dörnerg im März/April/Mai |
01.03.25, Naturpark Dörnberg, Erster Parkplatz Infohütte (Anfang Alpenpfad) Im April keine Sternenführung - im Mai und März zwei. Warum?In der Regel findet einmal im Monat eine Sternenführung statt. Die Regel dahinter ist aber eine... [mehr] |
Vereinstreffen |
01.03.25, Schülerforschungszentrum Sternwarte (oberste Etage) Am ersten Samstag im Monat treffen sich Mitglieder des AAKs, um zu plaudern, Vorbereitungen in der Sternwarte zu machen, gemeinsam zum Beobachten zu fahren... [mehr] |
Sternenführung auf dem Dörnberg |
01.03.25, Naturpark Dörnberg, Erster Parkplatz Infohütte (Anfang Alpenpfad) Erleben Sie den Dörnberg bei Nacht und erfahren Sie etwas über eines der ältesten Kulturgüter der Menschheit – den Sternenhimmel. In einer dunklen... [mehr] |
Tag der Astronomie 2025 |
29.03.25, Sternwarte auf dem SFN und Friedrichsplatz Der Tag der Astronomie findet dieses Jahr nach ein paar Jahren wieder im Frühjahr statt, um eine partielle Sonnenfinsternis um die Mittagszeit wahrzunehmen. D... [mehr] |
Astro-Nachrichten
-
Gravitationswellen: Das lange Nachklingen einer Neutronenstern-Verschmelzung
Wie es im Inneren von Neutronensternen genau aussieht, ist bislang unklar. Eine neue Studie zeigt nun, dass sich aus bei Verschmelzungen entstehenden Gravitationswellen Hinweise auf den Zustand der... -
Solar Orbiter: Der Ursprung des schnellen und langsamen Sonnenwinds
Mithilfe des Solar Orbiter wurden im Jahr 2023 kleinste Plasmaströme auf der Sonne entdeckt, die man mit der Entstehung des schnellen Sonnenwinds in Verbindung brachte. Eine neue Auswertung von... -
Quantentheorie: Der mögliche Weg des Universums vom falschen ins echte Vakuum
Ist unser Universum in einem sogenannten falschen Vakuum gefangen bis ein kosmischer Übergang zu einem stabileren echten Vakuum erfolgt? Um diese Frage zu beantworten, wurde der Prozess nun mithilfe... -
VLT: Ein detaillierter Blick auf ein Filament des kosmischen Netzes
Einem internationalen Forschungsteam ist dank intensiver Beobachtungen mit einem Instrument des Very Large Telescope der ESO in Chile ein einzigartiger, gestochen scharfer Blick auf ein Filament des... -
Raumfahrt: Space Innovation Hub unterstützt deutsche Raumfahrt-Start-Ups
Mit dem Space Innovation Hub will die Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt Start-ups, etablierte Unternehmen, Investoren, öffentliche Institutionen und die...
(Quellen: Astronews.com, Atronomiekassel.blogspot.com, Sonnen-Sturm.info)